Bild
Studie Tulsi, indischer Basilikum

Tulsi, auch bekannt als indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), kommt ursprünglich aus Asien. Als Heilkraut hat es viele positive Effekte auf die Gesundheit. Auch im Ayurveda wird Tulsi eingesetzt. In der indischen Tradition wird das Königskraut sogar verehrt. Hier erfahren Sie, was Sie über das Heilkraut und Ihre Gesundheit wissen müssen.

Wirkungsweise [1-2]
Durch die Aufnahme von Tulsi als Tee oder Nahrungsergänzungsmittel treten nachweislich positive Effekte für die Gesundheit ein. Das zur Familie des Basilikums gehörende Kraut enthält verschiedene Inhaltstoffe, unter anderem Ursolsäure und Eugenol, was für den intensiven Geruch verantwortlich ist. Die Inhaltsstoffe haben verschiedene Effekte auf die Gesundheit. Tulsi senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel. Ein erhöhter Cholesterinspiegel lässt Tumorzellen schneller wachsen und ist schlecht für das Herz-Kreislauf-System. Es kann demnach das Zellwachstum eines Tumors (Krebs) hemmen. Zudem fördert Tulsi die Bildung von zellschützenden Stoffen, den Antioxidantien. Durch Antioxidantien schützt sich der Körper vor Erkrankungen. Das Heilkraut stärkt das Immunsystem und ist wichtig für die Gesundheit. Das Wachstum von Pilzen, Viren und Bakterien wird durch die Wirkweise gehemmt. Außerdem erweitert die Einnahme von Tulsi die Gefäße, fördert also die Durchblutung.

Effekt auf die Gesundheit
Tulsi hat eine entzündungshemmende Wirkung. Außerdem wirkt es schützend für Leber und Magen. Durch die positive Auswirkung auf das Immunsystem kann Tulsi bei grippalen Infekten eingesetzt werden. Auch bei Bronchitis und Asthma ist der Griff zum Heilkraut empfehlenswert. Durch die Wirkweise von Tulsi kann es bei Krebs-Erkrankungen oder Diabetes eingesetzt werden. Das Heilkraut hat einen positiven Effekt auf die Gesundheit.

Studien zu Diabetes, Cholesterin und Immunsystem
Studien zeigen, dass die Einnahme von 2g pulverisierten Tulsiblättern bereits nach zwei Wochen zu einer Verbesserung der Blutzuckerwerte und der einhergehenden Symptome von Diabetes-Patienten führte.[3-4] In einer Studie mit Probanden mit Übergewicht führte eine  zwei-mal tägliche Einnahme von Tulsikapseln zu einer Verbesserung der Cholesterin-Werte sowie einer Reduzierung des Body Mass Index (BMI).  Zudem wurde eine anregende Wirkung auf das Immunsystem nachgewiesen.[5]

Quellen
[1] Mohan, Lalit, M. V. Amberkar, and Meena Kumari. "Ocimum sanctum Linn (Tulsi)—an overview." Int J Pharm Sci Rev Res 7.1 (2011): 51-53.
[2] Liu, Jie. "Pharmacology of oleanolic acid and ursolic acid." Journal of ethnopharmacology 49.2 (1995): 57-68.
[3] P. Venkatesan and R. Sengupta, “Effect of supplementation of Tulsi leaves or curry leaves or combination of both type 2 diabetes,” International Journal of Pure & Applied Bioscience (IJPAB), vol. 3, no. 2, pp. 331–337, 2015
[4] A. Kochhar, N. Sharma, and R. Sachdeva, “Effect of supplementation of Tulsi (Ocimum sanctum) and Neem (Azadirachta indica) leaf powder on diabetic symptoms, anthropometric parameters and blood pressure of non insulin dependent male diabetics,” Studies on Ethno-Medicine, vol. 3, no. 1, pp. 5–9, 2009.
[5] Mondal, Shankar, et al. "Double-blinded randomized controlled trial for immunomodulatory effects of Tulsi (Ocimum sanctum Linn.) leaf extract on healthy volunteers." Journal of ethnopharmacology 136.3 (2011): 452-456.

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Warum der Granatapfel im Einkaufswagen nicht fehlen darf

Schwarzer Pfeffer gegen Entzündungen und mehr

Ginseng? Ein Heilmittel nicht nur für Erektionsstörungen

>> zurück zur Übersicht